In meiner Praxis biete ich die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) an. Die KVT gehört neben der Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und der Systemischen Psychotherapie zu den Verfahren, deren Wirksamkeit durch Studien sehr gut belegt ist.
Aus Sicht der Kognitiven Verhaltenstherapie entstehen psychische Erkrankungen aufgrund spezifischer Muster aus Gedanken, Verhalten und Emotionen. Diese Muster wurden im Laufe eines Lebens - damals vermutlich aus guten Gründen (Funktionalität) - gelernt, führen jedoch heute zu Problemen bzw. zu Symptomen und einem entsprechenden Leidensdruck. Unsere Aufgabe in der Therapie ist es, diese Muster zu identifizieren, deren Funktion zu verstehen und neue Muster aus Verhaltensweisen, Gedanken und Emotionen zu erlernen bzw. bestehende umzulernen.
Jeder Mensch ist - geprägt durch seine Lebensgeschichte - einzigartig, entsprechend auch seine Problembereiche. Gleichzeitig gibt es Kategorien von Symptomen, die häufig zusammen auftreten und wiederum Diagnosen ergeben. Zum besseren Verständnis und zur vereinfachten Kommunikation ist es sinnvoll, die Problembereiche in Diagnosen einzuordnen, auch wenn sich diese Beschreibung dem wirklichen Bild nur annähern kann. Hierbei ist mir wichtig festzuhalten: Eine Diagnose beschreibt niemals Sie als Person, sondern Problembereiche (Symptome). Sie bietet vor allem einen Orientierungspunkt, um der Therapie eine Richtung zu weisen.
Spektrum der von mir behandelten Problembereiche
Die genannten Problembereiche stellen nur eine Auswahl dar. Sollten Sie Ihre Problematik in dieser Auflistung nicht wiederfinden, fragen Sie gern nach.